Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als die Schweizer Grafin Sophie von May ihren Dienst als Erzieherin der Prinzessin Luise, der spateren Groaherzogin von Baden, am preuaischen Hof antritt, wird sie nicht nur Zeugin historisch bedeutender Ereignisse wie der Revolution von 1848/49, sondern begegnet auch interessanten Personlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Sie schlieat Freundschaft mit dem Archaologen und Erzieher des Prinzen Friedrich, spater Kaiser Friedrich III., Ernst Curtius. Auch der ihr anvertrauten Prinzessin wird sie 65 Jahre lang Freundin bleiben. Von den spannungsreichen Unterschieden der Lebensverhaltnisse zwischen Sophie von Erlach und ihrer einstigen Schulerin zeugt ein bis jetzt unveroffentlichte Briefwechsel. Als Ehefrau des Schweizer Grafen Robert von Erlach-Hindelbank erlebt sie den Niedergang und die Enteignung des Schweizer Adels. Nicht nur Grafin Erlachs Leben, sondern auch das ihrer Nachfahren wird von ihrer Zeit als Gouvernante am preuaischen Hof gepragt. Ihre Tochter Louise heiratet den Sohn des Prinzenerziehers, Friedrich Curtius, beide sind Patenkinder der einstigen koniglichen Zoglinge. Monica Klaus beschreibt in dieser Biografie eindrucklich den Lebensweg Sophie von Erlachs, in dem sich die ganze Kraft und Ohnmacht eines adeligen Frauenlebens des 19. Jahrhunderts widerspiegelt.