Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Körperliche Erkrankungen und medizinische Eingriffe am weiblichen Genitale lösen intensive psychische Reaktionen aus und bedürfen einer umfassenden Krankheitsverarbeitung. Diesen "somatopsychischen" Reaktionen liegen unterschiedliche Krankheitsentitäten zugrunde: organische Krankheiten, der Verlust eines Organs oder dessen Funktion, Genitalmißbildungen sowie diagnostische Methoden, vor allem in der Schwangerschaft. In 3 Abschnitten werden theoretische Grundlagen, empirische Studien sowie Konsequenzen für die Betreuung von Patientinnen sowohl für den klinisch als auch für den wissenschaftlich tätigen Arzt oder Psychologen dargestellt. Das psychoanalytische Konzept der Abwehrmechanismen und das kognitive Modell der Krankheitsbewältigung (des Coping) werden beschrieben und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit für die Gynäkologie und Geburtshilfe überprüft. Ein Methodikkapitel und eine Übersicht über die vorhandene Literatur ergänzen das Buch. In klinischen Studien wurden die Einflüsse von krankheitsbedingter Belastung, Depressivität und einer Betreuungsstrategie auf die immunologische Lage bei Mammakarzinompatientinnen, die Auswirkungen auf das Körperbild bei unterschiedlichem chirurgischen Vorgehen beim Mammakarzinom und die psychischen Folgen einer Refertilisierung oder IvF nach Tubensterilisation untersucht.