Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Freiburg ist seit langem führend in der Umweltpolitik und hat durch seine mutigen Klimaschutzbemühungen internationale Aufmerksamkeit erregt. Die Stadt verfügt über eine große Solarenergiekapazität, ein ausgedehntes Radwegenetz und einen effizienten öffentlichen Nahverkehr. Tausende von Einwohnern wohnen in Niedrigenergiehäusern mit minimaler Umweltbelastung. Die Stadtverwaltung hat ehrgeizige Pläne, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 40% zu senken. Jüngste Audits zeigen jedoch, dass sie hinter ihren erklärten Zielen zurückbleibt. Der Autor untersuchte die Projekte der Stadt eingehend, einschließlich aufgezeichneter Interviews mit wichtigen lokalen Politikern, Beamten und Industriellen. Er fand viel, was andere Städte von Freiburg lernen können, insbesondere die kreativen Wege, die begrenzten Befugnisse der Stadtverwaltung zu erweitern, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Aber er fand auch einige von Freiburgs Strategien höchst fragwürdig. In mehreren Projektbereichen geht er der Frage nach, ob das Geld nicht effizienter ausgegeben und mehr Energie pro investiertem Euro eingespart werden könnte. Er fragt auch, ob der "grün-industrielle Komplex" in Freiburg die politische Agenda dominiert und von erfolgreichem Klimaschutz ablenkt.