Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Konstruktion verteilter Systeme erfordert gut aufeinander abgestimmte Konzepte und Techniken in den Bereichen der lokalen Netze, der Netzwerkbe- triebssysteme und der Programmier-und Laufzeitumgebungen fUr verteilte An- wenderprogrammsysteme. In diesem Buch wird der Versuch unternommen, aufbauend auf derTechnolo- gie heutiger lokaler Netze, erprobte Softwaretechniken zu vermitteln, die sich breit und durchgangig fUr die stufenweise Realisierung verteilter Systeme eignen. Diese Techniken werden anhand der exemplarischen Implementierung eines N etzwerkbetriebssystems demonstriert. Viele interessierende Problemkreise konnen aus PlatzgrUnden nicht diskutiert oder lediglich gestreift werden. Dazu gehoren z. B. die Protokollverifikation, das Testen in verteilten Systemen und die Realisierung von Fehlertoleranz mittels verteilter Systeme. Viele dieser nicht behandelten Themenbereiche sind heute noch Gegenstand intensiver Forschung. Ich hoffe, daB dieses Buch gleichwohl seinen Hauptzweck erfUllt: Praktiker in die Welt der verteilten Systeme und lokalen Netze einzufuhren und ihnen mit wenigen, aber allgemein verwendbaren Konzepten und Techniken die Mitarbeit auf diesem interessanten, sich schnell entwickelnden Gebiet zu ermoglichen. Kaiserslautern, im November 1984 JUrgen Nehmer Inhaltsverzeichnis 1. Einfiihrung 1 Literatur 5 2. Beschreibungsmethodik . . . . . . . . 7 2.1 Elemente der Softwarestrukturierung . 7 2.1.1 Datentypen . 8 2.1.2 Operationen . . . . . . . . 9 2.1.3 Formationen . . . . . . . . 11 Das Rechnen mit Pointern .