Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Propsteikirche St. Patrokli in Soest gehort zu den bedeutendsten Bauwerken der Romanik in Westfalen.Ihr 82 Meter hoher Turm pragt bis heute die Silhouette der Stadt, der monumentale Westbau mit seiner Dreiergruppe von Rundbogen und Blendarkaden zieht den Blick des Betrachters an, der sich der Soester Stadtmitte nahert.Die Kirche war Teil des Kollegiatstiftes in Soest, zu dessen Grundung Erzbischof Bruno von Koln (953-965), ein Bruder Kaiser Otto I., in seinem Testament 965 ein Legat angeordnet hatte, nachdem er bereits ein Jahr zuvor die Gebeine des Martyrerheiligen Patroklus von Troyes nach Soest hatte uberfuhren lassen. Zahlreiche mittelalterliche Ausstattungsstucke, darunter die mittelalterlichen Fenster, haben sich bis heute erhalten. Der vorliegende, reich bebilderte Band versammelt die Beitrage von vier renommierten Autoren. Auf Grundlage des neuesten wissenschaftlichen Forschungsstandes werden die Geschichte des Kollegiatstiftes, die Baugeschichte, Baubeschreibung und Ausstattung der Propsteikirche, die Glasmalereien und das Dommuseum behandelt.Umfassende Gesamtdarstellung eines der Hauptwerke der Romanik in Westfalen.Von renommierten Autoren auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes erarbeitet.