Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Was passiert mit einem Social-Media-Account sowie den darin enthaltenen Posts, Bildern und sonstigen digitalen Inhalten, wenn die Person, die ihn betreibt, verstirbt? Anna Herzing beschäftigt sich mit den rechtlichen Herausforderungen des digitalen Nachlasses. Im Fokus steht zum einen die Fortführung des Accounts, die an eine Vererblichkeit des vertraglichen Nutzungsanspruchs anknüpft, zum anderen die Nutzungs- und Verwertungsbefugnis der Erben hinsichtlich der digitalen Inhalte, bei welcher eine persönlichkeitsrechtliche Betrachtung im Vordergrund steht. In einem weiteren Schritt untersucht die Autorin erbrechtliche und rechtsgeschäftliche Gestaltungsmöglichkeiten und unterzieht die von Providern verwendeten AGB-Klauseln, die die Rechte von Erben beschränken, einer Wirksamkeitskontrolle. Die Analyse wird abgerundet durch kollisionsrechtliche Erwägungen, da viele Provider nicht in Deutschland ansässig sind, sowie einen Rechtsvergleich mit den USA.