Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Sitcoms sind ein wesentlicher Bestandteil unserer heutigen Fernsehkultur und aus der TV-Landschaft nicht mehr wegzudenken. Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Vergleich amerikanischer und deutscher Sitcoms im Hinblick auf den Content, die Technik und die Organisation. Wie werden inhaltliche Aspekte, wie Komik und Narration, im Zusammenhang mit technischen Aspekten, wie Montage und Kamera, aufbereitet? Wie unterscheiden sich die Produktionsprozesse? Welchen Einfluss nehmen die Elemente Content, Technik und Organisation aufeinander? Der Autor Oliver Klosa analysiert diese Fragen anhand der Beispiele "Seinfeld", "Hausmeister Krause", "Curb your Enthusiasm", "Pastewka" und "Scrubs". Grundlage seiner Untersuchung bilden fernseh-, film- und organisationstheoretische Aspekte, die im Speziellen auf das Medienprodukt Sitcom bezogen wurden. Das Buch richtet sich an Schaffende von TV-/Sitcom-Produktionen sowie Studierende und Personen, die sich für das Produkt Sitcom interessieren.