Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Menschen, die ihr Leben nicht an den eigenen Werten orientieren, haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung psychischer Störungen und erleben häufig Gefühle der Sinnlosigkeit und Einsamkeit. Auf die Bedeutung einer werteorientierten Lebensführung für die psychische Gesundheit verweisen zahlreiche psychotherapeutische Ansätze, so z.B. die Logotherapie von Viktor Frankl oder die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Dieser Band liefert einen Überblick über wissenschaftlich fundierte Konzepte, die sich auf die Themen Werte, (Lebens-)Ziele und Sinn beziehen, und über bewährte Methoden für die Arbeit an der Ziel- und Werteklärung sowie Sinnorientierung. Zunächst werden verschiedene Modelle und Erklärungsansätze zu den Themen Werte und Sinn vorgestellt und diagnostische Methoden zur Erfassung von Zielen und Werten beschrieben. Anschließend wird auf die Grundprinzipien einer wertezentrierten Gesprächsführung eingegangen und es werden verschiedene prospektive und retrospektive Interventionen erläutert, die die Arbeit mit Werten, Sinn und Lebenszielen unterstützen können. Hierzu werden u.a. die Exploration wichtiger Wertebereiche, imaginatives Arbeiten, der Umgang mit Ziel- und Wertekonflikten sowie der Einsatz von Metaphern und einer Lebenslinie in der therapeutischen Arbeit dargestellt. Zudem wird Bezug auf Ansätze zur Bilanzierung genommen, z.B. im Rahmen eines Lebensrückblicks, sowie auf den Umgang mit Reue über verpasste Lebenschancen eingegangen.