Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ein neuer ZyklusIn den frühen 70er-Jahren erschien SIMON VOM FLUSS in der Wochenzeitung Tintin. Sein Schöpfer, Claude Auclair, stand kurz vor seinem dreißigsten Geburtstag und war noch nicht lange als Comiczeichner tätig. Nichtsdestotrotz entflammte sein Werk DIE BALLADE DES ROTSCHOPFS und dessen literarischer Ausdruck, in dem Auclairs Bewunderung für Jean Giono und dessen LIED DER WELT anklang, schon von Anfang an eine leidenschaftliche Debatte unter den Lesern der Zeitung. Bald folgten CLAN DER ZENTAUREN und DIE SKLAVEN.Zehn Jahre später, 1988, kehrte SIMON mit einer neuen Storyline und dem Plot von Alain Riondet zurück. Neuer Zyklus, neuer Ton: Claude und Alain haben die gleiche klare Sicht auf das Leben und auf die Welt. Die gleiche Aufmerksamkeit für andere. Auch wenn beide nach fernen Horizonten streben, ist ihre Reise eher nach innen und auf das Bewusstsein gerichtet. Es entsteht eine Klarheit ohne Zugeständnisse - eine gewisse Form der Weisheit. Dieser Sammelband enthält die Alben Der steinerne Kreis, Der Weg des Simorgh, Frühlingsstürme und Eine einfache Liebesgeschichte sowie ein unveröffentlichtes 40-seitiges Dossier von Patrick Gaumer.