Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Karl Maier (1881-1963) lebte als Weber und Landwirt in Steinheim a. Albuch. Er stand der Sozialdemokratie nahe und ließ sich mit beeindruckender Klarsicht nicht von der Nazi-Propaganda blenden. Seine Aufzeichnungen sind ein einzigartiges Dokument der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus aus der Perspektive eines Arbeiters mit der damals üblichen siebenjährigen Volksschulbildung.In diesen Aufzeichnungen schildert er die Ereignisse ab 1934 und gibt seine Kommentare dazu in einer Sprache, die geprägt ist von seiner schwäbischen Heimat. Dabei packt den Leser die Unmittelbarkeit, mit der die Sätze aus seinem Kopf über die Feder aufs Papier purzeln wie am Stammtisch gesprochen.In einem zweiten Teil folgen von ihm selbst so genannte "Politische Gedichte" aus der Zeit 1945 1947, in denen er die Erfahrungen der vorangegangenen Jahre verarbeitet.