Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieser Band bildet den Auftakt zu einer neuen wissenschaftlichen Reihe, die sich international die Aufarbeitung des Verhaltnisses von Protestantismus und Bildender Kunst zum Ziel gesetzt hat. Drei Themenbereiche stehen im Mittelpunkt des ersten Bandes: Teil 1 und 2 betreffen Reformation und Konfessionalisierung (Grundlagen und Beispiele), Teil 3 Frommigkeitsbewegung und Pietismus. Aufgezeigt wird, wie die traditionelle christliche Ikonographie in den Dienst der konfessionell profilierten Kirchenkunst gestellt wird, zugleich aber auch viele erfolgreiche Versuche unternommen werden, das neue theologische Denken eigenstandig zu visualisieren. An konkreten Beispielen wird dargestellt, wie der Prozess der Konfessionalisierung in der Kunst bestimmter Regionen - Sachsens, Schlesiens und der Lausitz - erfolgte. Dabei geht es auch um den Zusammenhang zwischen der konfessionellen Einstellung mancher Kunstler und ihrer Werke. So wurden im Schaffen des Danziger Malers Anton Moller deutliche Einflusse der Lehre von Johann Arndt und im architekturtheoretischen Denken von Christoph Leonhard Sturm die fur den Radikalpietismus signifikante Kompromisslosigkeit festgestellt.