Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Shared Decision Making (SDM), also eine gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient, ist zu einem geflügelten Wort in der Medizin geworden. Dies trifft im besonderen Maße auf die Aufklärungskultur in der Onkologie zu. Dabei fordern nicht nur Patienten eine stärkere Einbeziehung, auch Kosten-träger erhoffen sich durch SDM eine bessere Steuerung und Qualität der Ver-sorgung. Ärzte hingegen sehen SDM als eine Möglichkeit zur Vermittlung einer evidenz-basierten Medizin. Somit wird also eine gemeinsame Ent-scheidungs-findung von den meisten Beteiligten begrüßt. Als Interaktions-Modell ist Shared Decision Making jedoch bislang theoretisch nicht genügend ausformuliert worden und bietet damit eine breite Projektionsfläche für die je-weili-gen Bedürfnisse der beteiligten Parteien im medizinischen Ent-schei-dungs-prozess. Die vorliegende qualitative Studie untersucht im Rahmen des Modell-projek-tes "Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess" des Bundes-ministeriums für Gesundheit und soziale Sicherung die realen Bedingungen einer Umsetzung von SDM. Anhand von Brustkrebserkrankungen wird das Span-nungs-feld zwischen Wunsch und Wirklichkeit aufgezeigt. Die leitende Fragestellung ist dabei die Kompatibilität der unterschiedlichen Perspektiven und Entscheidungslogiken.