Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Mai 2014 feierte die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz mit Vortragen zur deutschen Shakespeare-Rezeption und einem vielseitigen Rahmenprogramm William Shakespeares 450. Geburtstag. Die Beitrage des Symposiums "Shakespeare unter den Deutschen" werden ?in diesem Band abgedruckt; die beigefugte CD-ROM ?"Shakespeare by Numbers" dokumentiert daruber hinaus die Ausstellung zu Shakespeares Sonetten, welche das Mainzer ?LyrikLabor anlasslich der Tagung zusammenstellte und die vom ?15. Mai bis zum 4. Juli 2014 im Foyer der Akademie zu besichtigen war. Im Mittelpunkt des Tagungsbandes steht neben der Wirkung von Shakespeares Werken auf Literatur, Sprache und Musik vor allem deren deutsche Rezeption, in der auch die Lebendigkeit und ?Aktualitat Shakespeares zu Tage tritt. Da die Geschichte der ?Shakespeare-Rezeption immer zugleich Auskunft uber zentrale Entwicklungsprozesse der Kunstauffassung in Deutschland gibt, ?geht es in den Beitragen in besonderem Masse um Shakespeare als ?ein deutsches Phanomen. Es war ein besonderes Anliegen der Akademie, bei diesem Symposium ausser der facherubergreifenden Zusammenarbeit der Akademiemitglieder auch Nachwuchswissenschaftler/innen aus dem In- und Ausland in das reichhaltige Programm einzubinden.