Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Im Jahre 1981 wurde AIDS in der Öffentlichkeit bekannt. Seither sind mehr als 25 Millionen Menschen an den Folgen dieser Immunschwächekrankheit gestorben. Nach Vermutungen leben ungefähr 40 Millionen Menschen mit dem HI-Virus. Die Tendenz zur Überschätzung der medizinischen Möglichkeiten gegen AIDS/HIV, eine um sich greifende Safe-Sex-Müdigkeit und die Abnahme der öffentlichen Diskussion sind steigend. Aus diesen Gründen beschäftigt sich die AIDS-Prävention und Forschung seit den letzten zehn Jahren vor allem mit dem Wissen um die Infektionswege, Einstellungen, Verhaltensabsichten und der subjektiven Risikowahrnehmung. Martina Battisti geht vor diesem Hintergrund der zentralen Frage nach, welchen Einfluss die Persönlichkeit, der Lebens- und Freizeitstil sowie das Geschlecht auf das sexuelle Risikoverhalten haben. Auf der Basis einer quantitativen Erhebung zum sexuellen Risikoverhalten bei 19- bis 25-Jährigen werden mögliche Einflussvariablen von der Autorin überprüft und abschließend fachkompetent und schlüssig diskutiert. Dieses Buch richtet sich an Psychologen, Pädagogen, Soziologen, Sozialarbeiter sowie alle am Thema Interessierten.