Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Anschluss an Gedanken des Sozialkonstruktivismus und der philosophischen Anthropologie entfaltet der Band in sechs Beitragen verschiedene Dimensionen einer Theorie der sexuellen Sozialisation. Die Ausgangsfrage lautet dabei, wie das Kind im Spannungsfeld zwischen eigenen Wunschen (oder auch Angsten) und den funktionalen wie normativen Anforderungen unserer Gesellschaft zum sexuell handlungs- und erlebnisfahigen Erwachsenen werden kann. Dabei sind ganz unterschiedliche Dimensionen des Sozialisationsprozesses zu skizzieren: Die Dialektik von Wissen und Nichtwissen, das Zusammenspiel von kollektiven Deutungsmustern und individuellen Erfahrungen, oder auch die Rolle verschiedener Sozialisationsinstanzen. Orientierungspunkt aller Beitrage ist ein Verstandnis menschlicher Sexualitat, das nicht nur empirisch tragfahig ist, sondern auch den erotischen Handlungsraum der Subjekte bewusst erweitert: Ihnen wird die Moglichkeit und auch die Fahigkeit zugesprochen, ihren eigenen sexuellen Lebensweg aktiv mitzugestalten.