Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Spannungsfeld zwischen staatlicher Grundversorgung und Marktöffnung spielt der Begriff 'Service public' eine zentrale Rolle. Er steht für eine Grundversorgung, zu der nicht mehr nur polizeilicher und militärischer Schutz, sondern zum Beispiel auch Nahrung, Infrastruktur, Bildung, Kommunikation und Energie gehören. Einst war er denn auch ein Kampfbegriff der Liberalisierungsgegner. Heute reicht die Akzeptanz des Service public weit ins bürgerliche Lager. Die Frage, wie der Service public im Konkreten zu gestalten ist, bildet jedoch weiterhin Gegenstand hitziger Debatten. Wer soll diese Leistungen erbringen? Wie ist dem Gebot der Chancengleichheit in Artikel 2 der Bundesverfassung am besten nachzukommen? Im Buch zu Wort kommen die Leiter grosser Service public-Unternehmen, die bei der Post, der SBB, der Swisscom, der SRG und der Axpo die Fäden ziehen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer beziehen ebenso Stellung wie die Vertreter von Kantonen, Gemeinden und Randregionen.