Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Anhand der Systemtheorie, des bibl. Textes Exodus und des befreienden Handels Jesu untersucht der Autor die Herausforderungen und Moglichkeiten, obdachlosen Kindern in unserer Gesellschaft zu einer neuen Zukunft zu verhelfen. Er bezieht sich dabei auch auf die Moglichkeiten einer vernetzten Weltkirche und auf seine Erfahrungen aus Brasilien und Deutschland. Das Phanomen der Strassenkinder hat die Grenzen der Dritten Welt langst uberschritten. Sie sind heute auch vor den Kirchen und Kaufhausern unserer Innenstadte zu finden. Was aber bedeuten dem Christentum jene jungen Menschen, die ihr nicht als fromme Firmlinge, sondern als obdachlose Kinder und Jugendliche begegnen? Die erste theologische Monographie zum Thema entwickelt Ansatze einer weltgesellschaftlichen Sozialpastoral aus den Erfahrungen in Deutschland und Brasilien. Dabei verknupft der Autor die analytische Kraft der Systemtheorie mit den ermachtigenden Erzahlungen vom Exodus und dem befreienden Handeln Jesu. Das besondere Potential einer global vernetzten Weltkirche, die Sehnsucht nach einer solidarischen Welt ohne Strassenkinder wach zu halten und entsprechende Veranderungen anzuregen, tritt deutlich zutage: "Eine andere Welt ist moglich".