Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Anknupfend an die gegenwartige Diskussion um Selbsttauschung wirft Simone Neuber einen Blick in die Geschichte. Sie analysiert und erhellt die Hintergrunde einer Sache "which we may call self-deceit" (Daniel Dyke). Dabei berucksichtigt sie fruhere Diskussionen uber die Moglichkeit, ein Selbstbetruger zu werden, wie diese etwa Christoph Martin Wieland und Karl Philipp Moritz fuhren. Sie skizziert, warum unter anderem Bernhard Bolzano fur die Kunst einer weisen Selbsttauschung werben kann und zeigt auf, dass gegenwartige Exegeten oft zu leichtfertig die uns aktuell beschaftigende "Selbsttauschung" in Texten fruherer Autoren finden. Denn wenn Augustinus ein se seducere zum Haupthindernis des "Tuns der Wahrheit" macht, dann skizziert er ein Phanomen, das von einer gewohnlichen Selbsttauschung deutlich abweicht; und auch fur Blaise Pascal und Kant ist die Kunst der Selbsttauschung nicht so fundamental, wie wir das gegenwartig vielfach lesen - umso zentraler sind ihnen ein aveuglement und eine innere Luge . Simone Neuber entfaltet, was es damit auf sich hat und inwiefern Sartre mit seiner mauvaise foi ein neues Paradigma des Nachdenkens einfuhren mochte.