Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In vielen Organisationen stockt trotz klarer Prozesse die Leistung: das Engagement erlahmt, die Verantwortung wandert nach oben, die Steuerung frisst Energie - eine Wirkung bleibt aus. Genau hier setzt Selbstorganisation an: Sie löst das Kontroll-Paradox, indem Entscheidungen dorthin verlagert werden, wo Wissen und Motivation entstehen - in überschaubare, vertrauensvolle Teams. Das Buch zeigt, wie Gruppen über persönliche Bekanntheit, Relevanz füreinander und Face-to-face-Beziehungen ein belastbares Wir entwickeln, das intrinsische Energie freisetzt. Es gilt, die Balance zwischen Verlässlichkeit und Erwartungssicherheit sowie Lern- und Anpassungsfähigkeit zu finden. Zugleich markiert das Konzept Grenzen: Personenorientierung trägt meist nur bis etwa acht bis zwölf Personen - dann wird aus der Gruppe eine Organisation. Der zentrale Impuls: Wer Selbstorganisation will, schafft Bedingungen, in denen eine persönliche Kommunikation erwartet und gelebt wird - mit Zeit, echter Personenkenntnis und Vertrauen. Denn Wirkung entsteht durch Beziehung, Verlässlichkeit und Verantwortung. Selbstorganisation ist kein Tool - sie ist Kultur.