Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Führungskräfte sind heute in der Regel viel beschäftigte Manager, denen im Tagesgeschäft oft wenig Zeit bleibt, ihre Mitarbeiter eng zu betreuen. Die so entstehende Führungslücke schließen Mitarbeiter, indem sie sich selbst Ziele setzen, sich motivieren und ihre eigene Arbeitskraft managen. Solche und andere Techniken zählen zu einer besonderen Form der Führung, die als Selbstführung bezeichnet wird. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Techniken der Selbstführung und ihrer Auswirkung auf die Performance von Teams im beruflichen Kontext. Als Instrument zur Erfassung von Selbstführung wird eine deutsche adaptierte Version des Revised Self-Leadership Questionnaire (RSLQ-D, Houghton & Neck, 2002) verwandt, die zugleich auf ihre Konstruktvalidität und Reliabilität hin untersucht wird. Die Ergebnisse der Studie mit 40 Teams aus dem Bankensektor bestätigen einen positiven Einfluss von Selbstführung auf die Leistung, Zufriedenheit und Identifikation in den untersuchten Teams. Weiterführende Fragestellungen und Implikationen für die Praxis werden diskutiert. Die Arbeit richtet sich an Führungsforscher wie auch interessierte Manager und Personaler.