Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Selbstbestimmung ein Recht das jeder hat! Ein Recht das jeder hat? Das Selbstbestimmungsrecht in allen Lebensbereichen kann aus dem Grundgesetz für jeden Menschen abgeleitet werden, dennoch wird gerade Menschen mit einer (geistigen) Behinderung dieses Recht oft nicht zugestanden oder nur erschwert ermöglicht. Durch die Behindertenrechtskonvention wurde die Diskussion um die Rechte von Menschen mit Behinderung erneut angefacht und dessen Umsetzung in Frage gestellt. Selbstbestimmung in allen Lebensbereichen ist ein selbstverständliches Recht für die meisten. Gerade in der Freizeit, der frei verfügbaren Lebenszeit wird diese nicht in Frage gestellt. Wie sieht es aber in der Realität von Menschen mit (geistiger) Behinderung aus, die ihre Freizeit unter Anleitung, Begleitung, geleitet erleben? Die vorliegende Fallstudie beschäftigt sich mit der Frage wie Selbstbestimmung in einer geleiteten und begleiteten Ferienfreizeit von Menschen mit Behinderungen realisiert wird und untersucht insbesondere die hemmenden und fördernden Einflüsse für die Realisierung der Selbstbestimmung eines Teilnehmers. Schließlich werden Forderungen für die Freizeitarbeit formuliert mit dem Ziel die Selbstbestimmung eines Teilnehmers zu erhöhen.