Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Lange Zeit wurde davon ausgegangen, dass Frauen nur innerhalb bestimmter Bereiche einer Gesellschaft wirkten und nur bedingt am künstlerisch-literarischen Leben, an Bildung und Geselligkeit teilhaben konnten. Der Blick auf Weimar-Jena zwischen 1770 und 1830 erschließt jedoch ein anderes, deutlich facettenreicheres Bild: Hier hatte eine bemerkenswerte Anzahl von Frauen Teil am künstlerisch-literarischen Leben, an Bildung und Geselligkeit. Sie betätigten sich als Leserin, Rezipientin, Briefschreiberin, Schriftstellerin, Künstlerin und Organisatorin von bzw. Teilnehmerin an Geselligkeitskreisen.Möglich wurde dies nicht zuletzt durch die besondere Kommunikationssituation in Weimar und Jena: Untereinander, mit Verlegern, anderen Schriftstellern und Herausgebern von Zeitschriften gelang es den Frauen, zahlreiche Beziehungsgeflechte zu knüpfen, die der Umsetzung der eigenen Ziele dienten.Am Beispiel von Sophie Mereau, Johanna Schopenhauer und Henriette von Egloffstein, die nach Weimar und Jena kamen, um ein selbstbestimmtes Leben in Schriftstellerkreisen, in der Gesellschaft und am Hof führen zu können, zeigt die Studie, wie und warum es den Frauen gelang, in Weimar-Jena ihre Lebensentwürfe umzusetzen.