Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wir finden das Wort ziran, eines der Kernworte altchinesischen Philosophierens seit dem 4. Jh. v. Chr. in rhetorischer Verwendung im Mohistischen Kanon und im Streit mit den Mohisten im Buch Zhuangzi, können seine thematische Vorbereitung zurückverfolgen in Schriften wie die Vier daoistischen Kapitel des Buches Guanzi, stoßen schließlich auf die Überordnung dieses Wortes noch über den Kernbegriff dao im Buch Laozi und erkennen seinen reifen Gebrauch in der Riten- und «Kunst»-Philosophie des Leiters der Jixia-Akademie des Staates Qi, Xunzi. Die Untersuchung zeigt mit exegetischen Mitteln, anhand von Paralleltexten und Synopsen und durch die Freilegung thematischer Cluster, daß die abendländische Gewohnheit, das Wort ziran nominal mit «Natur» oder «Spontaneität» und verbal mit «von selbst so sein» zu übersetzen, insofern unangemessen ist, als sie der ursprünglichen reflexiven und transitiven Rhetorik des Wortes nicht entspricht und sie das ziran-Denken in einen Begriffs- und Systemhorizont europäischen Philosophierens und Unterscheidens einstellt, der das eigene - in seiner Befreiung dann auch wieder überraschende - Potential dieses Denkens unterläuft.