Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bereits im 19. Jahrhundert war es ublich, die osterreichische Identitat als blosse Idee, ja als "Chimare" zu betrachten. Gerald Stieg setzt sich in seinem Essay in ironisch-autobiografischer Weise mit dem Spannungsverhaltnis von Konstruktion und Wirklichkeit auseinander: Was heisst eigentlich "Osterreich"? Im Zentrum steht dabei die geradezu mythische Opposition zwischen den "Gedachtnisorten" Mozart und Hitler. Keine Debatte uber die osterreichische Identitat kommt an der historischen Rivalitat mit Preussen vorbei. Markant verkorpert werden diese Pole durch die mutterlich-weibliche Katholikin Maria Theresia und den soldatisch-mannlichen Protestanten Friedrich II. Neben diesen und weiteren wichtigen Personlichkeiten der gemeinsamen Geschichte, wie Otto von Bismarck, Karl Lueger und Adolf Hitler, betrachtet Stieg die historischen, kulturellen und symbolischen Hintergrunde und Entwicklungen der osterreichischen Identitatsbildung. So nimmt der anerkannte Experte fur osterreichische Kulturgeschichte Gerald Stieg die Revolution 1848 in den Fokus, verweist auf Farbsymbole und Hymne, untersucht die politischen Parteien ebenso wie den Austrofaschismus und die osterreichische Identitat der Juden. Gleichfalls Teil der Betrachtungen sind der musikalische Fixstern Mozart sowie ausgewahlte Schriftsteller und Philosophen und ihre Beitrage zur Osterreich-Idee. Gerald Stieg, Jahrgang 1941, der in Salzburg geboren, aber eigentlich erst in Frankreich zum Osterreicher geworden ist, gelingt es gerade mit diesem autobiografischen Hintergrund die osterreichische Identitatssuche ebenso anschaulich wie kritisch zu skizzieren.