Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Neben Samuel Fischer, Reinhard Piper und Kurt Wolff, zählt Georg Müller zu den großen deutschen Verlegern am Beginn des 20. Jahrhunderts. Seine Wirkung reichte weit über München hinaus und hält bis heute an. 1903 gründete Müller mit 26 Jahren seinen Verlag. Hauptziel war, »möglichst alle wertvolle Literatur in schön ausgestatteten Ausgaben zu vereinigen«. Müller begann die Propyläen-Ausgabe der Werke Goethes und die Horen-Ausgabe der Werke Schillers und gab rastlos neue Reihen der Weltliteratur in hervorragender Ausstattung heraus. Aber auch für die moderne Literatur spielte er eine wichtige Rolle. Kaum ein zeitgenössischer deutscher Autor, der nicht auch bei Georg Müller verlegt wurde: Frank Wedekind, Hermann Hesse, Alfred Döblin, Robert Musil und viele mehr erschienen in seinem Verlag. Zum 100. Gründungsjahres des Verlages erscheint in der edition monacensia eine Hommage an Georg Müller. Eva von Freeden und Rainer Schmitz haben ein Lesebuch aus zum Teil unveröffentlichten und schwer zugänglichen Texten Müllers und seiner Zeitgenossen zusammengestellt.