Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der Alltags- und Bildungssprache hat der Begriff Seele seine Plausibilität ebensowenig verloren wie in der Literatur oder als Frömmigkeitsausdruck. Für die wissenschaftliche Beschreibung des Menschen hingegen spielt er in der Moderne keine Rolle mehr. Von diesem Befund ausgehend wendet sich Roderich Barth zwei einschlägigen Epochen der Problemgeschichte zu. An Herders Auseinandersetzung mit den weitgespannten Seelendiskursen der Aufklärung wird sowohl das Heraufziehen einer tiefgreifenden Krise dieses anthropologischen Leitparadigmas deutlich als auch ein wegweisender Versuch seiner adäquaten Reformulierung. Harnack wiederum hat in der szientistisch-weltanschaulichen Situation des ausgehenden 19. Jahrhunderts die Bedeutung des Seelenbegriffs für das kulturelle Selbstverständnis erkannt und ihn daher ins Zentrum seiner historiographischen Theorie des Christentums gestellt. Den Abschluß der Studie bildet eine systematische Explikation desjenigen Phänomenbereichs, den dieser Begriff gegenüber anderen anthropologischen Leitparadigmen der Moderne genuin zum Ausdruck zu bringen vermag und der insbesondere für eine theologische Anthropologie der Gegenwart grundlegend ist.