Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Arabischen, Athiopischen Und Syrischen Textzeugen Einer Didaktischen Novelle Aus Der Romischen Kaiserzeit Mit Einem Beitrag Von Stefan Weninger Zur Ubersetzungssprache Der Athiopischen Version
Die Vita und die Sentenzen des Neopythagoreers Secundus wurden im Mittelalter in zahlreiche Sprachen ubersetzt und teilweise sehr frei bearbeitet. Eine kritische Edition der arabischen und der athiopischen Versionen blieb jedoch lange ein Desiderat der Forschung. Im Anschluss an die mehr als 120 Jahre alte Forschungsarbeit des Orientalisten Paulus Johannes Bachmann (1862-1894) schliesst Martin Heide nun diese Lucke unter Berucksichtigung samtlicher Handschriften. Die ausfuhrliche Einleitung widmet sich der Komposition des gesamten Buches in den verschiedenen Versionen, besonders aber der Frage nach der Ubersetzungsvorlage der orientalischen Texte. Der kritischen Edition der arabischen, der athiopischen und der syrischen Versionen folgt eine deutsche Ubersetzung, die in zahlreichen Anmerkungen auf die jeweiligen Beziehungen zu ihren Vorlagen verweist. In dem erganzenden Beitrag von Stefan Weninger zur Ubersetzungssprache wird aufgezeigt, wie der athiopische Ubersetzer trotz enger Bindung an seine arabische Vorlage einen freien Ubersetzungsstil wahlte. Die besondere Sprache dieser Version liefert zudem neue Belege fur das athiopische Lexikon. Die hier vorgelegten Versionen des Secundus Taciturnus belegen einmal mehr die grosse Bedeutung und Langlebigkeit von popularphilosophischen Werken der Spatantike sowie die Flexibilitat der syrischen, der arabischen und der athiopischen Sprachen in der Wiedergabe ihrer Vorlagen.