Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieses Lehr- und Arbeitsbuch deckt den Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg der kaufmännischen Berufsschule für - die Berufsfachliche Kompetenz - Schwerpunkt Gesamtwirtschaft (GW) bzw. - den Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde (WiSo) ab. Die meisten kaufmännischen Berufe sind in Baden-Württemberg nach dem Lernfeldkonzept gestaltet. Unterschiede bestehen in dem für alle Ausbildungsberufe gemeinsamen Schwerpunkt Gesamtwirtschaft darin, welche der vier Kompetenzbereiche (I, II, III, IV) unterrichtet und somit geprüft werden. Der erste Band enthält die gesamtwirtschaftlichen Inhalte zu: Kompetenzbereich I: In Ausbildung und Beruf orientieren Kompetenzbereich II: Wirtschaftliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft analysieren Um der zunehmenden sprachlichen Heterogenität der Lernenden gerecht zu werden, wurde ein besonderes Augenmerk auf eine sprachsensible Gestaltung der Texte gelegt. Das Buch ist für alle Unterrichtsphasen (informieren, lesen, erarbeiten, üben, zusammenfassen, wiederholen) konzipiert und macht das Kopieren von Vorlagen weitgehend überflüssig.
Ein zweiter Band, der im Frühjahr 2024 erscheint, enthält: Kompetenzbereich III: Wirtschaftspolitische Einflüsse auf den Ausbildungsbetrieb, das Lebensumfeld und die Volkswirtschaft einschätzen Kompetenzbereich IV: Entscheidungen im Rahmen einer beruflichen Selbstständigkeit treffen