Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der 25. Fall für Braig und Neundorf Ein wahres Mords-Jubiläum!
»Ein großer Mensch ist von uns gegangen« – die Trauerrede für Reiner Reifle gerät zum Loblied auf einen Unternehmer, der mit seinem Naturprodukte-Imperium Arbeitsplätze schuf und sich als Wohltäter feiern ließ. Doch der Mann, dem so viele nachtrauern, ist nicht eines natürlichen Todes gestorben – Reifle wurde ermordet.
Steffen Braig und Katrin Neundorf vom Stuttgarter Landeskriminalamt entdecken bei ihren Ermittlungen ein Netz aus Schweigen, Geld und Macht. Je tiefer sie graben, desto mehr Gerüchte über ausschweifende Feste, junge Frauen und großzügige Schweigegeldzahlungen treten zutage. Zugleich wächst der öffentliche Protest gegen Reifles Firma, deren rücksichtslose Geschäftspraktiken viele gegen sich aufgebracht haben.
Im Fokus steht bald eine Gruppe von Leuten, die sich auffällig für Reifle und sein Unternehmen zu interessieren scheinen – darunter der charismatische Landarzt Dr. Halm, der sich nach einer bewegten Krankenhauskarriere ins Remstal zurückgezogen hat. Welche Rolle spielt er in diesem undurchsichtigen Spiel? Braigs und Neundorfs neuer Fall wird zur komplexen Untersuchung von Doppelmoral, Lebenslügen und dem Preis eines scheinbar »guten Lebens«.