Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zum Spannungsverhaltnis Von Grundrechten, Elternrecht Und Staatlichem Auftrag Bei Politischer Und Journalistischer Betatigung Minderjahriger Schuler. Zugleich Ein Beitrag Zur Parteienrechtlichen Einordnung Politischer Schulervereinigungen
Politische und journalistische Schuleraktivitaten sind umstritten: Durfen Schuler dem Unterricht fernbleiben, um politische Ziele durchzusetzen? Sollte die Schulleitung Einfluss auf den Inhalt von Schulerzeitungen haben? In welchem Umfang ist die Arbeit politischer Schulervereinigungen zulassig?Stephan Klenner untersucht, welche Vorgaben das Grundgesetz dazu macht. Nicht nur der staatliche Schulauftrag, sondern auch die Rechte von Mitschulern und Eltern begrenzen politische und journalistische Schuleraktivitaten. Andererseits verlangt das Grundgesetz aber auch, ein Mindestmass an Engagement zuzulassen. Der Autor stellt fest, dass nicht alle Bundeslander die grundgesetzlichen Vorgaben zu Schuleraktivitaten in ihrem Schulrecht berucksichtigen. Er analysiert ausserdem den parteienrechtlichen Status politischer Schulervereinigungen und gibt einen historischen Uberblick zu deren Arbeit.