Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Erstmals seit langem wieder wird hier eine umfassende und kritische Bestandsaufnahme des deutschen Schulwesens vorgelegt. Entgegen dem verengten Blick der PISA-Studien zeigt sie die wirklichen Probleme der Schule in Deutschland: Die Schule hat keine klare Vorstellung mehr von ihrer eigentlichen Aufgabe, die sie fur den Bildungsweg des Einzelnen wie fur den Zusammenhalt der Gesellschaft erbringen muss. Die aktuellen Reformmassnahmen - vom "offenen Unterricht" uber die "Schlusselqualifikationen" bis zur "Ganztagsschule" und zur "selbstandigen Schule" - losen die Probleme nicht, sondern vervielfaltigen sie. Abseits von den gangigen Trends in der Bildungsdiskussion pladiert das Buch fur eine Schule, in der Unterricht erteilt, Wissen vermittelt und zivilisiertes Verhalten eingeubt wird. Es pladiert aber auch fur eine Schule, die fur alle da sein muss: fur die Starken wie die Schwachen, die Begabten wie die weniger Begabten. Und schliesslich erinnert es daran, dass sich die Zukunft nur gestalten lasst mit einer Schule, die kulturelle Traditionen zu bewahren und soziale Bindekrafte zu starken weiss.