Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Migration ist auch in der Schule Thema - der Umgang mit Diversität muss daher von Beginn der Schullaufbahn an selbstverständlich sein. Das österreichische Schulsystem und veraltete, aber verbreitete Konzepte für einen bestmöglichen Umgang mit den ''Problemkindern'' erleichtern den LehrerInnen ihre Arbeit allerdings kaum. Besonders deutlich wird dies am Beispiel von Flüchtlingskindern, welche nach einer teils dramatischen Vergangenheit und Flucht schließlich nur schwer ihren Platz im schulischen - wie auch im gesellschaftlichen - Gefüge finden. ''Schule in der Fremde'' gibt einen Einblick in die Situation an Tiroler Volksschulen. Beispielhaft wird aufgezeigt, welchen Herausforderungen sowohl Kinder von AsylwerberInnen als auch ihre LehrerInnen im Schulalltag gegenüber stehen, und wie man sie am besten bewältigen kann.