Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nachdenken über moderne Schule hat sich seit Beginn der neunziger Jahre auch in Deutschland zunehmend um den Begriff "Schulautonomie" versammelt. "Schulautonomie" wird national und international an den Polen des Diskurses entweder als modisches "Schlagwort" abgewertet oder als überragender "Schlüsselbegriff" favorisiert. Der Sammelband bietet erstmals für vierzehn ausgewählte europäische Staaten eine sachorientierte Aufarbeitung und Darstellung der Entwicklungen von "Schulautonomie" in ihrem jeweiligen historischen, politischen, rechtlichen und theoretischen Kontext. Der Band wendet sich an eine breite interessierte Öffentlichkeit, insbesondere an Schulverwalter, Wissenschaftler und Schulpraktiker. Die Herausgeber sind Mitarbeiter am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung und seit Jahren mit der Thematik befaßt. Die 22 Autoren aus dem In- und Ausland sind Experten aus Wissenschaft und Schulverwaltung.