Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Früher oder später stehen alle Studierenden während ihrer Hochschullaufbahn vor der (scheinbaren) Herkulesaufgabe, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen. Einen Anfang zu finden ist zumeist schwer: ein Thema muss gefunden und Literatur gesammelt werden, es wird gelesen, markiert, eine grobe Gliederung erstellt, aber spätestens bei dem ersten geschriebenen Satz stellt sich die Frage, wie genau es denn eigentlich funktioniert, eine solche Arbeit zu schreiben. Die wissenschaftliche Arbeit gleicht einem Handwerk, das erlernt werden will. All dies vermittelt das vorliegende Werk. Dabei versucht es das an und für sich trockene Thema des wissenschaftlichen Arbeitens weitgehend aus studentischer Perspektive und unter Einbeziehung zahlreicher Beispiele zu vermitteln. Die Sprache ist einfach und verständlich gehalten. Die Wahl der Beispiele ist an den Empfängerhorizont angepasst. Der Aufbau folgt dem studentischen Verständnis und beschränkt sich auf das absolut Notwendige.Die Idee zu vorliegendem Werk geht auf die langjährigen Erfahrungen des Erstautors in der Lehre des Faches "Wissenschaftliches Arbeiten" im Studiengang "Wirtschaft und Recht (Bachelor)" an der Technischen Hochschule Wildau zurück. Es greift den ständigen Dialog mit den Studierenden im Rahmen dieses Faches und bei der Anfertigung von rechtswissenschaftlichen Belegarbeiten auf und ist - auch zur Sicherung der Darstellung der studentischen Perspektive - in Zusammenarbeit mit der studentischen Mitarbeiterin des Erstautors, Juliana Schoewe, LL.B., als Co-Autorin entstanden.