Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bebilderte Biedermeiermöbel im Toggenburg und ihr MeisterBemalte Biedermeiermöbel aus der Ostschweiz waren bisher immer appenzellisch. Dass viele davon im Toggenburg entstanden sind, ist eine neue Erkenntnis. Das Buch präsentiert über dreissig Möbelstücke. Darunter Schränke, die zu den schönsten gehören, die man diesbezüglich kennt. Alle von derselben Meisterhand bemalt, alle für toggenburgische Kundschaft, meist für junge Frauen. Sie erhielten den Schrank oder das Bett zum zwanzigsten Geburtstag oder als Braut, einige schon zur Konfirmation.Die Malereien zeigen idealisierte Landschaften und Häuser. Und mittendrin junge Paare. Schöne Paare. Welche Geschichten sich wohl hinter den Möbelstücken verbergen? Und wer waren die Auftraggeber, wer der Maler? Diesen Fragen geht die Studie des Historikers Jost Kirchgraber nach. Entstanden ist ein Werk, das den Blick auf verstecktes Toggenburger Kulturgut eröffnet, stehen doch die meisten dieser Möbel in Privathäusern und sind somit nicht öffentlich zugänglich.