Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diese linguistisch-gesprächsanalytische Arbeit untersucht ärztliche Erstgespräche auf einer Kopfschmerzambulanz. In detaillierten Analysen von Transkriptausschnitten und Standbildern aus den Videoaufzeichnungen wird rekonstruiert, wie Schmerzen kommunikativ dargestellt und differenziert werden, welche Strategien PatientInnen und ÄrztInnen dazu einsetzen und welche Probleme und schwierigen Interaktionsverläufe dabei entstehen. Es wird deutlich, dass sich PatientInnen nicht präferiert an medizinischen Kategorien orientieren. In den Gesprächen müssen die lebensweltlichen Schmerzdifferenzierungen der PatientInnen in medizinisch-professionelle Diagnoseraster eingepasst werden. Diese Transformation erweist sich als eine genuin interaktive Aufgabe. Das Ergebnis ist ein Konzept einer 'Interaction Based Medicine', das auf die gemeinsame interaktive Konstruktion von Krankheitsbedeutung im Gespräch und die Notwendigkeit einer interaktionszentrierten Erforschung medizinischer Kommunikation verweist.