Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Menschen interpretieren Texte ungleichmäßig. Sie messen einigen Stellen eine größere Bedeutung zu als anderen. Worauf richtet sich die Aufmerksamkeit, wie geschieht dies und was sind die Gründe dafür?Menschen interpretieren Texte ungleichmäßig und messen einigen Stellen eine größere Bedeutung zu als anderen. Hermeneutische Könnerschaft besteht nicht zuletzt darin, während der laufenden Arbeit zu bemerken, aus welchen Stellen sich etwas machen lässt: Welche der vielen während der Lektüre im Gedächtnis bewahrten, durch Randbemerkungen hervorgehobenen oder im Exzerpt festgehaltenen Textteile sollen genauer behandelt werden, um Anspruch auf eine Deutung des Textganzen zu erheben? Wie geschieht dies in literaturwissenschaftlichen Interpretationen? Und inwiefern liegen die Gründe dafür im literarischen Werk oder doch eher in den sozialen Konventionen?Die Studie nutzt quantitative Verfahren, um den Umgang mit »Schlüsselstellen« besser zu verstehen und sucht damit Antworten auf kanonische Fragen der Literaturtheorie. Am Beispiel eines umfangreichen Korpus von Interpretationstexten zu Annette von Droste-Hülshoffs »Die Judenbuche« und Heinrich von Kleists »Michael Kohlhaas« zeichnet sich dabei die unterschiedliche Deutungspraxis von zwei Interpretationsgemeinschaften ab. Zugleich aber zeigen sich geteilte Standards, die Fragestellungen und Theorieneigungen übergreifen. Vielfach, so scheint es, besteht kein Deutungs-, aber ein bemerkenswerter Beachtungskonsens.