Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Auslaufen der Urheberrechte an Hitlers Mein Kampf Ende 2015 ruckte diesen zentralen Text des Nationalsozialismus verstarkt ins Blickfeld von Wissenschaft und Offentlichkeit. Es ist dabei nicht allein ihr Inhalt, der die Schrift so bedeutsam macht - es sind auch die Reaktionen der Zeitgenossen darauf. Das gilt nicht nur fur Deutschland. Inzwischen hat die Forschung fur Lander wie Grossbritannien, die USA oder Frankreich wichtige Erkenntnisse zutage gefordert. Schwieriger liegen die Verhaltnisse in Russland und im Vatikan. Mit der vorliegenden Edition macht Othmar Plockinger erstmals zwei umfangreiche Dokumente aus den russischen und vatikanischen Archiven der Forschung im vollen Umfang zuganglich. Grigori Sinowjew, der Mein Kampf 1932/33 ins Russische ubersetzte, analysierte das Buch ausfuhrlich aus bolschewistischer Sicht. Auch das Heilige Offizium in Rom untersuchte 1934/35 die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus und stutzte sich dabei in hohem Masse auf Hitlers Kampfschrift. Diesen beiden Dokumenten kommt daher, bei allen Unterschieden, eine zentrale Bedeutung in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus zu.