Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Schloss Molsdorf nahe Erfurt erlebte seine Glanzzeit im 18. Jahrhundert. Gustav Adolph von Gotter, ein auf der europaischen Buhne erfahrener Diplomat, liess die einstige Wasserburg zum Schloss mit anspruchsvollem Raumprogramm und einer aufwandigen Gartenanlage umbauen.Ausfuhrlich stellt der Band Schloss Molsdorf als Residenz eines in den Reichsgrafenstand aufgestiegenen Diplomaten vor. Einen Schwerpunkt bilden die Innenraume, fur deren Anlage und Ausstattung die reprasentativen Raumfolgen furstlicher Residenzschlosser beispielgebend waren. Aber auch der ikonographische Bezug zum Garten wird umfassend erortert. Nicht zuletzt aufgrund personlicher Verbindungen zum osterreichischen Kaiserhaus orientierte sich Gotter an Vorbildern wie dem Wiener Belvedere. Das Raumprogramm in Molsdorf, das die Architektur, den Garten und die Innenausstattung inhaltlich verknupft, verdeutlicht die Nahe Gotters zu den geistigen Stromungen der Aufklarung.Erste umfassende Darstellung des Schlossensembles unter Graf Gotter als ambitioniertes Zeugnis der Aufklarung.