Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Schematherapie eignet sich erwiesenermaßen zur Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsproblemen. Das wachsende Interesse an dieser Therapieform erfordert jedoch, das Vorgehen bei der Behandlung zu differenzieren, um der unterschiedlichen Art und Schwere der jeweiligen Probleme besser gerecht werden zu können. Nach Auffassung der Autoren des Buches kann die Schematherapie nicht nur als Langzeit-, sondern auch als Kurzzeitbehandlung genutzt werden. Nur in der letztgenannten Form läßt sie sich für eine große Zielgruppe erschließen. In den vergangenen Jahren ist das Interesse an Schematherapie in Gruppen deutlich gewachsen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Behandlung in einer Gruppe völlig andere Anforderungen an die Behandelnden stellt als eine Einzeltherapie. Dieser Aufgabe folgt dieses Praxisbuch der beiden angesehenen niederländischen Schematherapeuten.Das Buch "Schemafokussierte Kurzzeittherapie in Gruppen" beschreibt ein an der Schematherapie orientiertes kognitiv-behaviorales Protokoll für die Gruppenarbeit mit Menschen, die durch ihre Schemata und Modi in Schwierigkeiten geraten sind. Das im Buch beschriebene Protokoll nutzt kognitiv-behaviorale Techniken und zielt darauf, den Einfluß der Schemata und Modi auf das Leben der Patienten zu verringern. Dies ist sowohl im Rahmen einer Einzeltherapie, aber auch in Form einer Gruppentherapie möglich, wobei interpersonales Lernen im letzteren Fall nicht nur im therapeutischen Kontext, sondern vor allem durch den Kontakt zwischen den Gruppenmitgliedern stattfindet. Das Erleben der Gruppeninteraktion und die Arbeit in der Gruppe empfinden Therapeuten wie Patienten als eindrucksvoll, und oft kommt es dabei zu emotional korrigierend wirkenden Erlebnissen.