Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Europaische Zivilprozessrecht steht vor Herausforderungen, die seine Initiatoren nicht vorhersahen. Sein "Herzstuck" ist Schauplatz fur Verfahren von Opfern schwerer Menschenrechtsverletzungen geworden, die versuchen, erstrittene Entscheidungen unter Zuhilfenahme der EuGVVO durchzusetzen oder sie zur Begrundung der Gerichtszustandigkeit heranzuziehen. Insbesondere handelt es sich dabei um Urteile aus Verfahren der Opfer von Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg gegen Deutschland. Ihren Hohepunkt erlebten die Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof, der tradierte Immunitatsvorstellungen nicht aufzulosen vermochte - ein Schlussstrich ist nicht in Sicht. Hier verspricht die Europaische Urteilsfreizugigkeit und justizielle Zusammenarbeit Grenzen zu uberwinden, vor denen auch das Unrecht nicht Halt macht.Diese Untersuchung hinterfragt die legislativen Initiativen und stellt die Judikatur sowie deren Zusammenhange dar. Der Fokus liegt auf dem Verhaltnis der EuGVVO zur Staatenimmunitat, die den wichtigsten Vorwand dafur darstellt, Schadensersatzklagen gegen Staaten wegen schwererMenschenrechtsverletzungen von ihrer Behandlung durch das Europaische Zivilprozessrecht fernzuhalten. Damit tragt diese Arbeit einen Teil zur Bewaltigung schwerer Menschenrechtsverletzungen bei, die ohne eine zivilrechtliche Behandlung nicht stattfinden kann.