Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Persische Satire hat eine lange Tradition und ist gegenwartig in allen iranischen Medien prasent. Dennoch ist vor allem die moderne Satire bislang nur ansatzweise erforscht. Dieser Band versteht sich daher als eine Einfuhrung zu diesem umfassenden Gebiet. Hierfur sind Auszuge aus den Satirekolumnen der drei wichtigsten Satiriker von 1990 bis 2000 ausgewahlt worden, um den Zusammenhang zwischen Satire, Medien und gesellschaftspolitischer Entwicklung darzustellen. Im Fokus der Untersuchung steht die offiziell geduldete bzw. ?erwunschte' Pressesatire, die sich nach einer Phase der volligen Gleichschaltung der Printmedien ausdifferenzieren und professionalisieren konnte. Die Autorin sucht aus dem iranischen Verstandnis jener Zeit heraus nach den diskursbestimmenden Faktoren in der offentlichen Satirediskussion. Zunachst wirft sie einen Blick auf die iranische Satiretradition, die mit der islamischen Kultur eng verknupft ist. Es werden die spezifischen persischen Begrifflichkeiten in ihrem gegenwartigen Gebrauch systematisiert und voneinander differenziert. Mit Hilfe satiretheoretischer Ansatze und Auffassungen wird das Fundament, auf dem die iranische Satire dieser Zeit basierte, sichtbar gemacht. Schliesslich wird an konkreten Beispieltexten die methodische Umsetzung der Satire in ihrem gesellschaftspolitischen Kontext analysiert.