Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Lebens, eine strategische Ressource auf der Erde und ein wichtiges Instrument in vielen politischen Konflikten. Das Projekt 100 Spectres der Künstlerin Sarah Bildstein beschäftigt sich mit dem Kontext der Wasserkrise und spiegelt die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels wider. In Kollaboration mit Wissenschaftlern des Zukunftskollegs der Universität Konstanz wurden 100 Wasserproben aus aller Welt nach einer Laboranalyse durch die Methode der Chromatographie umgewandelt und erscheinen auf dem Papier als geronnene und gleichzeitig fließende Geister.Die unterschiedliche Farbigkeit der 100 Abbildungen der Serie geht auf einen Farbschlüssel zurück, den Sarah Bildstein auf Grundlage gemessener und gependelter Wasserwerte entwickelte. Der Index führt die jeweilige Herkunft und eine Aufstellung der Werte und Konzentration der Bestandteile der 100 Wasserproben auf, welche die Grundlage für die in jedem Bild verwendete Tintenmenge bilden. In diesem Prozess bleibt immer ein Stück Unvorhersehbarkeit und Unerklärbares in den Bildern zurück. Die einzelnen Arbeiten sind dabei wie Resultate, die die Künstlerin auf dem Weg ihres Entstehungsprozesses genauso wenig kennt, wie Reisende die Landschaft, die sie zum ersten Mal durchqueren.