Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den im Band I/2 der Oevelgönner Ausgabe enthaltenen Gedichten und Gedichtsammlungen kann unmittelbar verfolgt werden, wie der Dichter seinen unverwechselbaren "Rühmkorf-Sound" entwickelt.Im aktuellen Band der »Oevelgönner Ausgabe« ist das lyrische Werk Peter Rühmkorfs aus den Jahren 1963 bis 1988 versammelt. Ab Mitte der 1970er Jahre wendet sich Rühmkorf allmählich wieder intensiver der Lyrik zu. Er entwickelt in dieser Schaffensphase den "Rühmkorf-Sound", der unterschiedlichste stilistische Register - vom hohen Ton bis zum Jargon - gekonnt verbindet. In diesem Band enthalten sind - neben einigen Einzelgedichten - der Lyrikband »Haltbar bis Ende 1999« (1979), Rühmkorfs Gedichte aus »Walther von der Vogelweide, Klopstock und Ich« (1975) sowie seine Walther-Übertragungen aus dem Mittelhochdeutschen. Erstmals textkritisch ediert und kommentiert präsentiert dieser Band außerdem das 1982 erschienene Buch »Die Kleine Fleckenkunde«, das als Gesamtkunstwerk Lyrik mit speziell für diesen Anlass von ihm angefertigten Klecksographien verbindet.Die »Oevelgönner Ausgabe« wird herausgegeben von der Arno Schmidt Stiftung in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach. Die textkritische Gesamtausgabe enthält sämtliche von Rühmkorf autorisierte Texte sowie bislang unveröffentlichtes Material aus dem Nachlass.