Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Rudolf Steiner in schwierigen GesellschaftsangelegenheitenDer Band dokumentiert und erschließt mit seinen über 350 Briefen und der minutiösen biografischen Kommentierung eine wichtige, aber auch konfliktbeladene Epoche in Rudolf Steiners Leben: seine Übernahme der Aufgaben als Generalsekretär, Autor und Vortragsredner innerhalb der Theosophischen Gesellschaft. Ein Großteil der Briefe war bisher unveröffentlicht, weil in die Vorgängerpublikation (Briefe I u. II, GA 38 u. 39) die Briefe zu Gesellschaftsangelegenheiten nicht aufgenommen worden waren. Dazu sind wieder materiell nicht überlieferte Briefe erschlossen worden, die hier dem chronologischen Abdruck entsprechend eingebaut sind. Ein thematischer Schwerpunkt dieser Epoche ist die zunehmende Entfremdung Steiners von Annie Besant als Präsidentin der Theosophischen Gesellschaft, zuerst im Zusammenhang mit der Ausrichtung ihrer Esoterischen Schule, sodann mit ihrer Wahl als Nachfolgerin von Henry Steel Olcott (1907) und schließlich in Bezug auf Besants Engagement für Jiddu Krishnamurti und den «Orden des Sterns des Ostens» (ab 1911).