Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Heinrich Wolfflin veroffentlichte seine Studie Salomon Gessner 1889, nur ein Jahr nach seiner beruhmten Habilitationsschrift Renaissance und Barock. Als einzige Monographie mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt nimmt sie im OEuvre des Kunsthistorikers eine Sonderstellung ein. Wolfflin widmet sich hier dem Zurcher Dichter, Maler und Graphiker der Aufklarung (1730-1788), der schon zu Lebzeiten europaweit Ansehen genoss und als Kunstler und Verleger mit Zeitgenossen wie Christoph Martin Wieland, Johann Georg Sulzer, Karl Wilhelm Ramler und Anton Graff verkehrte. Wolfflin beleuchtet die Lebensgeschichte Gessners, kontextualisiert dessen Idyllendichtungen, untersucht ihre literarischen Voraussetzungen und nimmt sprachliche Analysen vor. Hinzu kommt eine kunsthistorische Einordnung des bildkunstlerischen Schaffens Gessners. Als Teil der neuen kritischen Edition der gesammelten Werke Wolfflins erscheint Salomon Gessner erstmals wieder und mit einer literaturwissenschaftlichen Einleitung von Wolfgang Pross, der eine umfassende Wurdigung der Monographie als ein Dokument der transdisziplinaren Forschung Wolfflins vornimmt. Uberdies bringt Pross die Schrift mit dem zentralen Konzept der Stilgeschichte in Zusammenhang und verortet die Untersuchung in der literaturwissenschaftlichen Forschungsdiskussion des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Der kritische Kommentar erschliesst das reiche Quellenmaterial zu Salomon Gessner aus Wolfflins Notiz- und Tagebuchern. Damit leistet die kommentierte Edition einen Beitrag zur facherubergreifenden Wissenschaftsgeschichte und zur Text-Bild-Forschung.