Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Grammatik Und Worterverzeichnis. Mit Einem Anhang Zu Den Salis-Livischen Sprichwortern. Auf Der Grundlage Von J. A. Sjogrens Sprachmaterialien Verfasst Von Eberhard Winkler Und Karl Pajusalu
Das Livland- oder Salis-Livische, die im 19. Jahrhundert untergegangene Schwestersprache des Livischen in Kurland (Lettland), ist im Wesentlichen durch die Sprachbeispiele Johann Andreas Sjogrens bekannt. Diese im Jahre 1846 aufgezeichneten Proben waren nach Sjogrens Tod von Ferdinand Johann Wiedemann uberarbeitet und 1861 herausgegeben worden. Wegen ihrer sprachreformatorischen und normativen Ausrichtung ist diese Edition jedoch fur die historische Erschliessung der damals wirklich gesprochenen Sprache unbrauchbar. Band II zum Salisch-Livischen enthalt auf der Grundlage der in Band I (VSUA 88, 2016) veroffentlichten Feldaufzeichnungen Sjogrens eine Grammatik, ein Verzeichnis des in der Handschrift enthaltenen Vokabulars in etymologischer Gliederung und einen Index der Bedeutungen. In einem Anhang werden die enthaltenen Sprichworter, die bislang in Hinblick auf ihre Herkunft falsch gewertet wurden, neu eingeordnet. Zudem wird in einer Untersuchung zu den alteren Quellen vor Sjogren (1655-1839), das dort zu identifizierende Wortmaterial dem Wortschatz der Handschrift Sjogrens gegenubergestellt.