Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Zeit Heinrichs IV. (1056-1106) fallt zusammen mit tiefgreifenden Veranderungen und Wandlungen, denen ein geradezu revolutionarer Charakter zugeschrieben worden ist. Die hier vorgelegten Studien beruhren zentrale Themen der politisch-publizistischen Diskussion, gehen den ideologischen Grundlagen des salischen Konigtums nach und verfolgen die Wirkung des Investiturstreites in der zeitgenossischen Wahrnehmung. Die von der kirchlichen Reformbewegung ausgehenden Bestrebungen nach Entsakralisierung der Herrscherwurde bedeuteten fur das salische Konigtum eine akute Bedrohung, in deren Folge es Krafte mobilisierte, um die Rechte der Krone zu verteidigen. So wurde die Urkunde verstarkt als Mittel dynastischer Propaganda genutzt. Neue Verbundete fand das Konigtum, indem es dem Handel treibenden Stadtburgertum Begunstigungen zusprach. Eine gezielt geforderte politische Interessengemeinschaft band die Bischofe Reichsitaliens enger an die Krone. Durch Besinnung auf die romisch-antiken Grundlagen des mittelalterlichen Kaisertums wurde der salischen Herrschaft im wiederentdeckten romischen Recht zudem eine neuartige, von der kirchlichen Doktrin unabhangige Stutze erschlossen. Von den Zeitgenossen wurden die Auseinandersetzungen des Investiturstreites, des langjahrigen Kampfes zwischen weltlicher und geistlicher Macht, jedoch als existentielle Bedrohung erlebt, wodurch die Flucht in eschatologische Spekulationen begunstigt wurde.