Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sagen und alte Geschichten, Altertümer, Kirchen, Schlösser, Archäologische Fundstätten, Alteuropäische Flurnamen, Magische Orte, Heidnische Kultverdachtsplätze 2: Band 2: Das Wisenta- und Oberland östlich der Saal
Der Saale-Orla-Kreis zählt zu den landschaftlich schönsten und historisch bedeutsamsten Regionen Thüringens mit Erinnerungslandschaften, die sich durch Vielfalt und Verschiedenartigkeit auszeichnen. Der zweite überarbeitete und erweiterte Band unserer Sagenhaften Wanderungen lädt zu einer hoch interessanten Erkundung der welligen Hochfläche des Oberlandes östlich der Saale, südlich der Orlasenke ein und stellt aus heimatkundlicher Perspektive 4 Städte, mehr als 70 Dörfer und etliche Kleinsiedlungen vor. Es geht zu zahlreichen Altertümern bzw., da viele von ihnen nicht mehr vorhanden sind, zu deren Erinnerungsorten. Darunter sind 50 bemerkenswerte historische Gebäude, 13 wüste Sakralbauten, 65 erhaltene Kirchen und Kapellen, 45 vormalige Herrensitze, 23 Vorwerke, 8 Freigüter, 48 Mühlen, 8 Hammerwerke, 9 vorreformatorische Wallfahrtsorte, 7 sagenhafte Klöster, 48 vorchristliche Kultverdachtsplätze- bzw. Versammlungsstätten, 19 alte Wallanlagen, 63 untergegangene mittelalterliche Dörfer und Weiler, 16 merkwürdige Steinmale, 14 unterirdische Gänge, 12 vorzeitliche Grab- und Siedlungskomplexe, 15 Baumveteranen und 6 ehemalige bzw. noch bestehende Parkanlagen. 150 Sagen und alte Geschichten dazu finden Erwähnung. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich über die Ortsfluren von Bahren, Blintendorf, Bucha, Burgk, Burkersdorf, Chursdorf, Crispendorf, Dittersdorf, Dobareuth, Dörflas, Dragensdorf, Dreba, Dröswein, Ebersberg, Erkmannsdorf, Eßbach, Frankendorf, Frössen, Gebersreuth, GEFELL, Göritz, Görkwitz, Göschitz, Göttengrün, Gräfenwarth, Grochwitz, Haidefeld, Heinrichsruh, HIRSCHBERG, Juchhöh, Keila, Kirschkau, Knau, Külmla, Künsdorf, Langenbuch, Langgrün, Laskau, Lehesten, Löhma, Lössau, Mielesdorf, Mödlareuth, Mönchgrün, Möschlitz, Moßbach, Moxa, Neundorf, Oberböhmsdorf, Oberkoskau, Oettersdorf, Oschitz, Pahnstangen, Pahren, Paska, Peuschen, Plothen, Pörmitz, Posen, Rödersdorf, Rothenacker, Schilbach, SCHLEIZ, Schöndorf, Seubtendorf, Sparnberg, Spielmes, Stelzen, Straß