Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der vierte und letzte Band dieser heimatkundlich wie landschaftsmythologisch bedeutenden Reihe über den Saale-Orla-Kreis behandelt das nordwestliche Kreisgebiet von der oberen Saale bis zu den Wäldern der Heide. Stark erweitert und schließlich auf das Doppelte seines ursprünglichen Umfangs gebracht, sowie mit 200 BILDERN versehen, überliefert dieses LANDESKUNDLICHE LESEBUCH nicht nur SAGEN und LEGENDEN und beschreibt sämtliche ALTERTÜMER und historisch bedeutsamen Stätten, sondern bezieht gleichfalls die administrative, infrastrukturelle sowie wirtschaftliche Entwicklung von Pößneck, Ranis, Krölpa, Oppurg, Langenorla und den zugehörigen Landgemeinden mit ein. Ansonsten ist die Methodik die wie in den vorangegangenen drei Bänden. Sage und schreibe 74 heidnische Kult- bzw. Kultverdachtsplätze, 154 archäologische Fundstätten, 36 HÖHLEN, Halbhöhlen und Abris, 47 UNTERIRDISCHE GÄNGE und 43 Bergwerke, 5 ehemalige Wallfahrtsorte, 25 verschwundene und 44 erhaltene KIRCHEN und KAPELLEN, 65 Steinmale, 26 historische Holztafeln und 54 Baumveteranen,38 alte WALLANLAGEN und Rundwälle, 41 wüste Dörfer und 7 Einzelhöfe, 34 SCHLÖSSER und RITTERGÜTER, 40 Vorwerke und Freigüter sowie 77 MÜHLEN und 5 Hammerwerke haben sich im Untersuchungsgebiet finden lassen. Vorallem aber werden 279 Sagen und alte Geschichten aus 56 Ortschaften erzählt und auch allerhand Interessantes und Bezeichnendes über diese Orte wiedergegeben, so von Baiersmühle, Bodelwitz, Brandenstein, Daumitsch, Dobian, Döbritz, Friedebach, Gertewitz, Gössitz, Gräfendorf, Grobengereuth, Grünau, Heroldshof, Herschdorf, HUMMELSHAIN, Hütten, Jüdewein, Kalte Schenke, Kleindembach, Kolba, Köstitz, KRÖLPA, Langendembach, LANGENORLA, Lausnitz (bei Birkigt), Linkenmühle, Ludwigshof, Mariengrund, Neumannshof, Nimritz, Oberoppurg, Oelsen, Öpitz, OPPURG, Peuschen, Portenschmiede, Positz, PÖSSNECK, Quaschwitz, RANIS, Rehmen, Rockendorf, Schimmersburg, Schlettwein, Schmorda, Schweinitz, Seebach, Seisla, Solkwitz, Trannroda, WERNBURG, Wi